Wie man Behälterkerzen herstellt - Anleitung zur Kerzenherstellung

How to Make Container Candles - Candle Making Guide

Kerzen im Gefäß bringen Wärme und Charme in jeden Raum, und ihre Herstellung zu Hause ist lohnend. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie man Kerzen im Gefäß mit Wachs, Dochten und Duftstoffen herstellt. Perfekt für Anfänger, enthält sie Materialien, Techniken und Tipps für den Erfolg. Erfahren Sie, warum jeder Schritt wichtig ist, und kreieren Sie individuelle Kerzen, die wunderschön leuchten.

Warum Behälterkerzen?

Behälterkerzen sind sicher und einfach herzustellen. In Gläsern oder Flaschen verpackt, reduzieren sie im Vergleich zu Stumpenkerzen die Verschmutzung und das Brandrisiko. Beim Selbermachen haben Sie die Wahl zwischen Wachsart, Duft und Design, sparen Geld und fördern die Kreativität. Ob als Geschenk oder als Deko – das Basteln von Behälterkerzen ist ein praktisches und unterhaltsames Hobby mit beeindruckenden Ergebnissen.

Materialien, die Sie für den Anfang benötigen

Hochwertige Materialien sind für die Herstellung von Kerzen im Behälter unerlässlich. Die richtigen Werkzeuge gewährleisten Sicherheit und professionelle Ergebnisse. Folgendes wird benötigt:

  • Wachs (Sojawachs, Paraffin, Olivenmischung oder Kokos-Soja) – 0,5–1 kg.
  • Dochte mit Metallsockel.
  • Dochtaufkleber oder Heißkleber.
  • Duftöle (6–10 % Beladung).
  • Farbstoff (optional, für farbige Kerzen).
  • Wasserbad oder Schmelztiegel.
  • Thermometer (zur Überwachung der Wachstemperatur).
  • Ausgießkrug.
  • Behälter (Gläser, Flaschen oder Dosen).
  • Dochtzentrierwerkzeuge.
  • Waage zum Abmessen von Wachs und Duft.

Diese Gegenstände legen den Grundstein für eine erfolgreiche Kerzenherstellung.

Auswahl des richtigen Behälters

Der Behälter bestimmt das Aussehen und die Brennqualität der Kerze. Gläser, Flaschen oder Metalldosen sind ideal, müssen aber hitzebeständig sein. Ein 0,2-kg-Behälter fasst etwa 0,16 kg Wachs. Weithalsbehälter verhindern Tunnelbildung (ungleichmäßiges Abbrennen). Stellen Sie sicher, dass die Behälter vor Gebrauch sauber und trocken sind, um Wachshaftungsprobleme zu vermeiden. Die Wahl des richtigen Behälters erhöht die Sicherheit und steigert die Ästhetik der Kerze.

Das beste Wachs für Behälter auswählen

Die Wahl des Wachses beeinflusst Brenndauer, Duftintensität und Umweltfreundlichkeit. Hier sind die besten Optionen für Kerzen im Behälter:

Sojawachs: Natürlich, Brenndauer 25–30 Stunden pro 100 g. Cremige Textur, umweltfreundlich, kann aber zu weißen Flecken führen. Gießen Sie bei 55–75 °C für eine gleichmäßige Haftung. Ideal für nachhaltige Kerzen.

Paraffinwachs: Synthetisch, Brenndauer 13–17 Stunden pro 100 g. Preiswert, mit starkem Duft und Farbbeständigkeit. Weniger nachhaltig, kann Ruß bilden. Gießtemperatur: 49–71 °C.

Kokosnuss-Soja-Mischung: Natürlich, Brenndauer 27–38 Stunden pro 100 g. Glatte, frostbeständige Oberfläche mit hervorragender Duftwirkung. Für ein glänzendes Ergebnis bei 38–46 °C gießen.

Olivenmischungswachs: Eine natürliche Mischung mit Olivenöl. Brenndauer 17–25 Stunden pro 100 g. Bietet eine seidige Textur und einen guten Dufthalt, ähnlich wie Sojawachs, mit einer subtilen erdigen Note. Umweltfreundlich und erneuerbar, ist es weicher und daher ideal für Behälter. Gießen Sie bei 65–70 °C, um Risse zu vermeiden. Perfekt für handgefertigte, umweltbewusste Kerzen.

Sojawachs und Olivenmischungen eignen sich für umweltbewusste Projekte, während Paraffin preisgünstig ist. Kokosnuss-Soja-Mischungen vereinen Leistung und Ästhetik.

Auswahl des geeigneten Dochtes

Der Docht bestimmt das Abbrennen der Kerze. Ein zu kleiner Docht verursacht Tunnelbildung, ein zu großer Ruß. Passen Sie die Dochtgröße an den Behälterdurchmesser an (z. B. benötigt ein 5-cm-Behälter einen mittelgroßen Docht). Baumwolldochte eignen sich gut für Sojawachs und Olivenmischungen, Holzdochte für Naturwachse und Paraffin. Befestigen Sie die Dochte mit Aufklebern oder Klebstoff am Behälterboden. Die richtige Dochtwahl maximiert die Brenndauer und beugt Problemen vor.

Sicheres Hinzufügen von Duft und Farbe

Duft und Farbe können individuell an die Kerzen im Behälter angepasst werden. Für einen ausgewogenen Duft verwenden Sie 6–10 % Duftöl (z. B. 10 g pro 100 g Wachs). Bei 65–74 °C unter leichtem Rühren gut mit dem Wachs binden. Olivenwachs hält den Duft ähnlich wie Sojawachs und verstärkt erdige oder kräuterige Düfte. Verwenden Sie flüssige oder farbstoffhaltige Farbstoffe sparsam, um ein Verstopfen des Dochtes zu vermeiden. Testen Sie Chargen, um Duft und Farbton zu perfektionieren. Die richtigen Zusätze steigern die Attraktivität, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kerzengießen

Befolgen Sie diese Schritte, um Behälterkerzen herzustellen:

  1. Wachs im Wasserbad auf 82–93 °C schmelzen.
  2. Wachs auf 55–75 °C abkühlen lassen, dann Duft- und Farbstoff hinzufügen.
  3. Befestigen Sie den Docht mit einem Aufkleber am Behälterboden.
  4. Gießen Sie das Wachs langsam bei 55–75 °C (Sojawachs) oder 65–70 °C (Olivenmischung).
  5. Zentrieren Sie den Docht mit einer Klammer oder einem Stab.
  6. 24 Stunden abkühlen lassen.

Das Eingießen bei der richtigen Temperatur sorgt für eine glatte Oberfläche und eine starke Behälterhaftung, insbesondere bei weicheren Wachsen wie Olivenmischungen.

Abkühlen, Aushärten und Kürzen des Dochts

Lassen Sie die Kerzen nach dem Gießen 24–48 Stunden ungestört abkühlen. Kerzen aus Sojawachs und Olivenmischung benötigen 7–14 Tage zum Aushärten, wodurch der Duft intensiver wird. Paraffin härtet in 3–5 Tagen aus. Kürzen Sie den Docht vor dem Anzünden auf 0,6 cm, um Rußbildung zu reduzieren und eine gleichmäßige Flamme zu gewährleisten. Richtiges Abkühlen und Aushärten verbessern Duft und Brennqualität, während das Kürzen des Dochtes die Sicherheit erhöht und die Lebensdauer der Kerze verlängert.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Vermeiden Sie diese häufigen Fehler bei der Herstellung von Behälterkerzen:

  • Tunnelbau: Wählen Sie die richtige Dochtgröße für den Behälter.
  • Nasse Flecken: Bei der richtigen Temperatur einschenken (z. B. 55–75 °C für Olivenmischung).
  • Schwacher Geruch: Duftstoffmenge erhöhen oder bei 65–70 °C hinzufügen.
  • Rissige Oberflächen: Langsam abkühlen lassen, Zugluft vermeiden.

Das Testen kleiner Chargen mit Wachsen wie Olivenmischungen oder Sojawachs trägt zur Verfeinerung der Techniken bei und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qualität der Kerzen.

Sicherheitstipps zum Herstellen und Abbrennen von Behälterkerzen

Sicherheit ist bei der Kerzenherstellung oberstes Gebot. Arbeiten Sie in einem belüfteten Bereich und fern von brennbaren Materialien. Lassen Sie schmelzendes Wachs niemals unbeaufsichtigt. Verwenden Sie ein Thermometer, um Überhitzung (über 93 °C) zu vermeiden. Stellen Sie die Kerzen beim Brennen auf flache, hitzebeständige Oberflächen und vermeiden Sie Zugluft. Kürzen Sie die Dochte auf 0,6 cm und lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt. Diese Vorsichtsmaßnahmen gewährleisten sicheres Herstellen und Verwenden, schützen die Anwender und sorgen für mehr Freude am Brennen.

Erstellen Sie wunderschöne, individuelle Behälterkerzen

Die Herstellung von Behälterkerzen ist ein kreativer und erfüllender Prozess. Mit der Wahl des richtigen Wachses – ob Sojawachs, Olivenmischung oder Paraffin – und der Kombination mit dem perfekten Docht und Behälter kann jeder atemberaubende Kerzen herstellen. Experimentieren Sie mit Düften und Farben, um Ihre Kreationen zu personalisieren. Mit etwas Übung werden Behälterkerzen zu einzigartigen Kunstwerken, die jeden Raum mit Wärme und Stil erhellen.

wie man kerzen macht View all >
stäbchendiffusoren & raumsprays selber machen
View all >
Nachrichten View all >