So wählen Sie Wachs aus

How to Choose Wax

Wie man das richtige Wachs für Kerzen auswählt: Ein einfacher Leitfaden

Die Wahl des richtigen Wachses kann über Erfolg oder Misserfolg eines Kerzenprojekts entscheiden. Sie bestimmt, wie lange eine Kerze brennt, wie intensiv der Duft wahrgenommen wird und sogar, wie sie im Regal aussieht. Angesichts der vielen verfügbaren Optionen sollte jeder Kerzenmacher die Eigenschaften der einzelnen Wachse verstehen, um den Wachstyp mit den Zielen und Werten des Projekts abzugleichen. Wichtige Faktoren sind die Art der Kerze (Behälter, Stumpen usw.), ob das Wachs natürlich oder synthetisch ist, die gewünschte Optik sowie die erforderlichen Brenneigenschaften. Dieser Leitfaden erklärt die Grundlagen der Wachsarten und hilft Einsteigern und Hobbyisten, Kerzen zu kreieren, die wirklich glänzen.

Überblick über die gängigsten Kerzenwachse

Die Welt der Kerzenherstellung bietet eine Vielzahl von Wachsen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften haben. Natürliche Wachse wie Soja, Bienenwachs und Kokos sind aufgrund ihres umweltfreundlichen Profils beliebt, während synthetische Optionen wie Paraffin wegen ihrer Kosteneffizienz in der Großproduktion weit verbreitet bleiben – etwa bei der Herstellung von Duftkerzen für Veranstaltungen, wo Kosten und Leistung in einem guten Verhältnis stehen müssen. Mischungen wie Soja-Kokos oder Paraffin-Soja gewinnen ebenfalls an Bedeutung, da sie die besten Eigenschaften mehrerer Wachse kombinieren. Manche Wachse sind besonders gut für die Duftbindung, andere für lange Brenndauer oder für Nachhaltigkeit geeignet. Wer diese Optionen kennt, kann die Wahl gezielt auf Duft, Ästhetik oder Umweltfreundlichkeit ausrichten.

Natürliche vs. synthetische Wachse im Vergleich

Natürliche und synthetische Wachse erfüllen unterschiedliche Anforderungen in der Kerzenherstellung. Natürliche Wachse wie Soja, Bienenwachs und Kokos stammen aus Pflanzen oder von Insekten, sind erneuerbar und reduzieren die Umweltbelastung durch sauberes Abbrennen. Synthetisches Paraffinwachs auf Erdölbasis bietet eine gleichmäßige Textur und eine starke Duftabgabe, kann jedoch beim Abbrennen mehr Ruß erzeugen.

Sojawachs: Vorteile, Nachteile und ideale Anwendungen

Sojawachs, gewonnen aus Sojabohnenöl, ist eines der beliebtesten Naturwachse. Es ist erneuerbar und nachhaltig, was es für umweltbewusste Nutzer attraktiv macht. Sojawachs bietet eine lange Brenndauer, hervorragende Duftaufnahme (bis zu 10 % Duftlast) und eine cremige Textur, ideal für Containerkerzen. Es kann jedoch zu ungleichmäßigen Oberflächen führen und ist temperaturempfindlich.
Schmelzpunkt: 46–54 °C
Gießtemperatur: 50–60 °C
Duftlast: 6–10 %
Brennbeispiel: Eine typische 200-g-Sojakerze brennt ca. 40–50 Stunden.
Ideale Anwendungen:

  • Containerkerzen
  • Stumpenkerzen (in Mischungen)
  • Teelichter
  • Duftkerzen

Bienenwachs: Klassische Wahl für sauberes Abbrennen

Bienenwachs ist eine weitere natürliche Option. Es brennt sauber mit sehr wenig Rauch oder Ruß und verleiht Kerzen einen milden, angenehmen Honigduft. Bienenwachskerzen haben eine lange Brenndauer und eine schöne natürliche Farbe. Allerdings ist Bienenwachs teurer als andere Wachse und daher weniger für Massenproduktion geeignet. Die Duftaufnahme ist begrenzt, weshalb es sich weniger für stark parfümierte Kerzen eignet. Dafür ist es ideal für Anwendungen, bei denen Luftqualität im Vordergrund steht – etwa in Meditations- oder Yogaräumen.
Schmelzpunkt: 62–65 °C
Gießtemperatur: 65–75 °C
Duftlast: bis 6 %
Brennbeispiel: Eine typische 200-g-Bienenwachskerze brennt ca. 50–60 Stunden.
Empfohlene Anwendungen:

  • Stumpenkerzen
  • Spitzkerzen
  • Dekorative Spezialkerzen

Paraffinwachs: Vielseitig und kosteneffizient

Paraffinwachs ist ein synthetisches Wachs auf Erdölbasis. Es ist kostengünstig, vielseitig und leicht zu verarbeiten, was es sowohl für Einsteiger als auch für die Großproduktion attraktiv macht. Paraffinkerzen haben eine hervorragende Duftabgabe und ein glattes Erscheinungsbild. Der Nachteil ist, dass Paraffin mehr Ruß erzeugen kann und weniger umweltfreundlich ist.
Schmelzpunkt: 46–68 °C (je nach Typ)
Gießtemperatur: 55–70 °C
Duftlast: 8–12 %
Brennbeispiel: Eine typische 200-g-Paraffinkerze brennt ca. 35–45 Stunden.
Beste Anwendungen:

  • Votivkerzen
  • Gießformen
  • Große Produktionsmengen

Kokoswachs und andere Mischungen erklärt

Kokoswachs, gewonnen aus Kokosöl, gilt als Premium-Naturwachs mit glänzender, cremiger Oberfläche und sauberem Abbrand. Reines Kokoswachs ist weich und teuer und wird deshalb meist in Mischungen eingesetzt. Besonders beliebt sind Mischungen mit Soja oder Bienenwachs, die Stabilität und längere Brenndauer bieten. Soja-Kokos-Mischungen vereinen die Langlebigkeit von Soja mit dem luxuriösen Finish von Kokos und eignen sich perfekt für hochwertige Produkte, z. B. Spa-Geschenke.
Schmelzpunkt: 35–40 °C
Gießtemperatur: 45–55 °C
Duftlast: 8–12 %
Brennbeispiel: Eine typische 200-g-Kokoswachskerze brennt ca. 45–55 Stunden.
Beliebte Mischungen:

  • Kokos-Soja für starke Duftabgabe
  • Kokos-Bienenwachs für sauberes Abbrennen

Wie Duft, Brenndauer und Optik die Wahl beeinflussen

Bei der Wachswahl ist auch die Duftlast wichtig – also wie viel Duft das Wachs aufnehmen kann. Paraffin überzeugt mit starker Duftabgabe, ideal für intensive Düfte. Soja- und Bienenwachs hingegen bieten eher dezente Aromen und sind für Kunden attraktiv, die natürliche oder sanfte Düfte bevorzugen. Kokosmischungen kombinieren exzellente Duftleistung mit luxuriöser Optik und sind perfekt für Premiumprodukte. Auch die Brenndauer spielt eine Rolle: Naturwachse wie Soja und Bienenwachs brennen länger und sind dadurch kosteneffizient, während Paraffin schneller abbrennt, aber eine helle, kräftige Flamme liefert. Additive wie Vybar (1–2 %) härten das Wachs und verlängern die Brenndauer, Stearinsäure (3–5 %) verstärkt die Duftfreisetzung. Zu berücksichtigen sind:

  1. Maximale Duftlast
  2. Gewünschte Brenndauer
  3. Kerzengröße und -form
Auch die Optik zählt: Soja und Kokos ergeben glatte, cremige Oberflächen, Paraffin sorgt für glänzendes Finish.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle bei der Wachs­wahl. Natürliche Wachse wie Soja und Bienenwachs sind erneuerbar und biologisch abbaubar und unterstützen Landwirtschaft und Imkerei. Sojawachs reduziert den CO₂-Fußabdruck, Bienenwachs fördert die Bienengesundheit. Paraffin hingegen basiert auf Erdöl und ist weniger nachhaltig. Mischungen wie Soja-Kokos unterstützen ein „grünes“ Profil und sind bei Kunden mit Fokus auf nachhaltige Produkte sehr beliebt.

Fazit: Den richtigen Wachstyp auf Ihre Kerzenziele abstimmen

Die Wahl des passenden Wachses für Ihre Kerzenziele bedeutet, Kosten, Brennqualität, Duftlast, Optik und Nachhaltigkeit ins Gleichgewicht zu bringen. Wer diese Faktoren kennt, kann Kerzen herstellen, die den eigenen Anforderungen optimal entsprechen. Treffen Sie Ihre Wahl bewusst und berücksichtigen Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile, um die besten Ergebnisse in der Kerzenherstellung zu erzielen.

wie man kerzen macht View all >
stäbchendiffusoren & raumsprays selber machen
View all >
Nachrichten View all >